-
Fantoche 2023
Neue Webseite fürs internationale Festival für Animationsfilm
-
Bildungszentrum Blaulicht, Opfikon
Signaletik und Grafik im Raum
-
Swiss Life Arena Zürich
Signaletik für das neue Eishockeystadion der ZSC Lions
-
Aus Burkhalter Sumi Architekten wird Oxid Architektur. Das Architekturbüro Burkhalter Sumi Architekten wird von den langjährigen Partnern Yves Schihin und Urs Rinklef übernommen. Wir begleiteten zusammen mit dem Texter Florian Stenschke den Namensfindungsprozess und entwarfen für Oxid das neue Erscheinungsbild mitsamt Webseite.
Der Name bildet die geometrische Grundlage für die grafische Ebene. Zusammen mit der Farbpalette der eigenen Architektur ergibt sich so ein prägnantes und grosszügiges Formenspiel auf den verschiedenen grafischen Produkten. Ergänzt wird es mit der zweiteiligen Wortmarke, die sich auf den jeweiligen Formaten aufspannt.
-
Auftrag:
Oxid Architektur, Zürich
-
Konzept und Gestaltung:
Natalie Bringolf, Siri Bachmann, Matthias Huber, Rahel Imboden, Kristin Irion, Yvonne Schneider
-
Text:
Florian Stenschke, Berlin
-
Programmierung:
Marcel Stadelmann, Winterthur
-
Realisation:
2020
-
Auftrag:
-
Im neuen Gebäude «Mozaïk» sind die beiden Hochschulen für Gesundheit und Soziale Arbeit zusammen mit der Generaldirektion der HES-SO Freiburg (Fachhochschule Westschweiz) unter einem Dach vereint. Neben Auditorien, Seminar- und Büroräumen, einer Cafeteria sowie einer gemeinsamen Bibliothek befinden sich im Haus auch spezielle Simulationsräume für den klinischen Unterricht.
Die schmale aber prägnante Metallschrift steht im Kontrast zur grosszügigen Architektur und den sandgestrahlten Betonfassaden. Je nach Lichteinfall zeichnet die filigrane Schrift ein anderes, kräftiges Schattenbild. Im Innern markieren die vorgeneigten Schriften die wichtigen Zielorte auf französisch, sonst ist das gesamte Gebäude zweisprachig beschriftet.
-
Adresse:
Route des Arsenaux 16a, 1700 Freiburg
-
Neubau:
2018
-
Architektur:
Armon Semadeni Architekten, Zürich
-
Auftrag:
Hochbauamt Kanton Freiburg
-
Projektteam:
Sarah Bähler, Natalie Bringolf, Milana Herendi, Kristin Irion, Elias Müller, Yvonne Schneider, Ramona Tschuppert
-
Fotografie:
Bivgrafik; Roman Keller, Zürich (Bild 4)
-
Adresse:
-
Die Ausstellung «3D-Schrift am Bau» fand vom 7. Dezember 2018 bis am 14. April 2019 im Museum für Gestaltung Zürich im Toni-Areal statt. Bivgrafik war mit mehreren Arbeiten prominent darin vertreten. Für die Dauer der Ausstellung erhielten wir vom Museum für Gestaltung Zürich eine Carte Blanche, die «Nordwand» in der grossen Eingangshalle des Toni-Areals zu bespielen. Die zwanzig Meter lange und sieben Meter hohe Wand befindet sich neben dem Eingang zu den Räumlichkeiten des Museum für Gestaltung. Die Bespielung der Nordwand soll für die Ausstellung werben und gleichzeitig als eigenständiges Werk zum Thema Schrift und architektonischer Raum gelesen werden.
Wir nutzten die Freiheit dem Leerraum einen Auftritt zu geben, Farben nach unseren Vorlieben einzusetzen und Schriftelemente ohne Anforderungen an die Lesbarkeit zu inszenieren. Die 71 Punzen prägten mit einem kräftigen Auftritt den belebten Raum. Eine ausgewählte Zusammenstellung ist seit Juni 2019 im Schaudepot ausgestellt.
Der SGV Schweizer Grafiker Verband hat unsere Installation «6 Schriften, 60 Buchstaben, 71 Punzen» mit Gold ausgezeichnet. Die Jury meinte dazu: «Design kann Freude bereiten: Eine dekorative und reichhaltige Installation, die in ihrer Einfachheit einen spielerischen Zugang zu Schriftgestaltung, Typografie mittels Farben und Formen ermöglicht. Eine eigenständige und sinnliche Umsetzung eines didaktischen Auftrags.»
-
Auftrag:
Museum für Gestaltung, Zürich
-
Konzept und Gestaltung:
Natalie Bringolf, Kristin Irion, Laura Moor, Elias Müller, Mirjam Murer, Yvonne Schneider
-
Realisation:
2018
-
Fotografie:
Bivgrafik
-
Auftrag:
-
Die goldene Leuchtschrift schmückt und kennzeichnet das Kino und Bar Houdini im Erker der Genossenschaftssiedlung Kalkbreite und verleiht dem ehemaligen Tramdepot einen Hauch Glamour. Die dreidimensionalen Buchstaben ragen am Tag golden aus der Fassade heraus und erzeugen je nach Tageszeit unterschiedliche Licht- und Schattenwirkungen. In der Nacht steht das Spiel mit dem direkten und indirekten Licht der Schrift im Zentrum.
Leuchtende Ziffern markieren die fünf Saaltüren, während die Wegweisungen aus Messing und golden bedruckten Türen die Farbigkeit und Materialität der Architektur aufnehmen.
-
Adresse:
Badenerstrasse 173, 8004 Zürich
-
Neubau:
2014
-
Architektur Kino Houdini:
Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld
-
Architektur Überbauung Kalkbreite:
Müller Sigrist Architekten, Zürich
-
Auftrag:
Neugass Kino AG, Zürich
-
Projektteam:
Flavio Berther, Natalie Bringolf, Kristin Irion, Julia Marti, Guillaume Mojon, Ramona Tschuppert
-
Fotografie:
Arazebra, Andrea Helbling, Zürich (Bilder 2, 3); Sandra Walser, Zürich (Bilder 1, 7); Bivgrafik
-
Adresse:
-
Das neue Erscheinungsbild für die Rigi Apotheke & Drogerie soll einen kompetenten und menschlichen Eindruck vermitteln und die Affinität und das Engagement des Unternehmens für Kultur zum Ausdruck bringen. Neben Logo mit Claim, Hausschrift und -farbe schaffen die breit eingesetzten Illustrationen eine hohe Eigenständigkeit und Wiedererkennbarkeit. Zu den Anwendungen gehören u.a. Briefschaft, Schaufenstergestaltung, Postkarten, Tragtaschen, Geschenkpapier, Kleber, Teebeutel, Fassadenbeschriftung und Webseite.
-
Auftrag:
Rigi Apotheke & Drogerie, Zürich
-
Konzept und Gestaltung:
Flavio Berther, Natalie Bringolf, Kristin Irion, Julia Marti, Laura Moor, Nadine Ochsner
-
Konzept und Text:
Gallati Kommunikation, Matthias Gallati, Zürich
-
Illustrationen:
Anna Sommer, Zürich
-
Realisation:
seit 2012
-
Fotografie:
Niklaus Spoerri, Zürich (Bild 7)
-
Auftrag:
-
Zusammen mit dem Neubau erhält das Naturmuseum St.Gallen eine neue Dauerausstellung. In sieben Ausstellungsräumen werden verschiedene Themen der Natur präsentiert und vermittelt.
Die Ausstellungsgrafik spannt den Bogen von den grossen Raumtiteln bis zu den Legenden. Mit Klapptafeln und Karteikästen können sich die Besuchenden in die unterschiedlichen Inhalte vertiefen. In der gesamten Ausstellung ergänzen atmosphärische Illustrationen die szenografischen Raumbilder.-
Adresse:
Rorschacherstrasse 263, 9016 St.Gallen
-
Eröffnung:
2016
-
Auftrag:
Hochbauamt Stadt St.Gallen
-
Szenografie:
2ND WEST, Rapperswil-Jona
-
Projektteam:
Natalie Bringolf, Flavio Berther, Kristin Irion, Yvonne Schneider, Ramona Tschuppert, Fabienne Wyss
-
Illustrationen:
Anna Albisetti, Maja Gehrig, Anna Hilti, Markus und Reto Huber, Julia Marti, Luca Schenardi, Michael Stünzi, Paula Troxler
-
Fotografie:
Bivgrafik
-
Adresse: