Diskurs
Aktuell
-
14.3. – 2.5.2025
Ausstellung «Archigrafie – Schrift am Bau»
Die Raumgalerie, StuttgartArchitektur trägt oft Beschriftungen und Zeichen, die informieren und orientieren. Im Idealfall unterstreichen sie die Entwurfsidee und stärken die Rezeption des Bauwerks. Um sie dem gestalterischen Anspruch folgend entwerfen zu können, bedarf es der Kenntnis beider Disziplinen: Architektur und Grafik. Für die Ausstellung «Archigrafie – Schrift am Bau» hat Agnès Laube zwölf Gestaltungsbüros angefragt, ihre Arbeiten im Architekturforum «Die Raumgalerie» in Stuttgart exklusiv zu präsentieren. Der Fokus dabei lag auf dreidimensionalen und/oder materiell besonderen Lösungen, die aufzeigen, wie gestaltprägend und identitätsstiftend Archigrafien für Bauwerke sein können.
Vernissage: 14. März 2025
Ausstellung: bis 2. Mai 2025 -
5.4. – 14.9.2025
Ausstellung «Was War Werden Könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur»
S AM Schweizerisches Architekturmuseum BaselBewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur – wo früher der Fokus auf dem Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin. Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue Dringlichkeit. Seit jeher versteht diese Disziplin den gebauten Bestand als eine wertvolle Ressource und hat verschiedene Methoden und Ansätze entwickelt, das Vorhandene sorgsam in die Zukunft zu überführen. Was lässt sich von dieser Herangehensweise lernen und welche neuen Impulse können aus einem vertieften Dialog zwischen Denkmalpflege und Architektur entstehen?
Die Ausstellung nimmt das 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs 1975 als Anlass, um auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Denkmalpflege zu blicken und neue Möglichkeiten für die Kooperation mit der Architektur auszuloten.Mit in der Ausstellung vertreten ist das Kongresshaus und die Tonhalle Zürich, das von der ARGE Boesch Diener 2021 instandgesetzt und erweitert wurde. Die von Bivgrafik geplante und gestaltete Signaletik wird dabei auch gezeigt.
Vernissage: 4. April 2025, 19 Uhr
Publikationen
- «Eine Tafel allein macht noch keine Signaletik», Hochparterre 9/2018 (1 MB)
- Artikel über das Toni-Areal im Bauwelt 34/2014 (6 MB)
- Swiss Issue, Slanted Nr. 23, 2014 (636 KB)
- «Mehr als Orientierung», werk, bauen + wohnen, 5/2013 (6 MB)
- «Kreative Kämpfer», Züritipp, 44/2012 (47 MB)
- «Gut angeschrieben», Hochparterre 5/2010 (835 KB)
Veranstaltungen
Ausstellungen
- «Showtime! Fantoche Family by Bivgrafik», Weltformat Graphic Design Festival, Kunsthalle Luzern, 2024
- 34x4, Plakatausstellung, Zurich Design Weeks, 2022
- Punzen im Schaudepot, Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Zürich, seit 2019
- «3D-Schrift am Bau», Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Zürich, 2018/2019
- 71 Punzen, Nordwand Toni-Areal, Zürich, 2018/2019
- «Schriften bauen», Baumuster Centrale, Zürich, 2017
- Eidgenössische Preise für Design 2012, Museum Bellerive, Zürich, 2012
- «Archigrafie – Schrift am Bau und im öffentlichen Raum», Architekturforum Zürich, 2009
- «Novartis Campus – Peter Märkli und Sanaa», Schweizerisches Architekturmuseum, Basel, 2006